Seit Einführung der Visumfreiheit haben Reisen nach China 2024 stark zugenommen. Im vergangenen Jahr hat China nicht nur seine Visumpolitik kontinuierlich angepasst. Es gibt mittlerweile auch flexiblere Zahlungsmethoden, zahlreiche internationale Direktfluglinien werden wieder bedient und auch der Aufbau der nötigen Infrastruktur kommt voran. Dank der breiteren und tiefer greifenden Öffnung in immer mehr Bereichen zieht es nun zunehmend Reisende aus aller Welt in die Volksrepublik China. Der Tourismus als Fenster des Kulturaustausches ermöglicht es den ausländischen Besuchern, die chinesische Kultur hautnah zu erleben und Chinas offene, tolerante und prosperierende Gesellschaft sowie die Sicherheit und Stabilität des Landes persönlich kennenzulernen.
Nicht nur eine Gaumenfreude: Ausländische Touristen probieren am 31. Mai 2024 lokale Joghurtspezialitäten auf einem Lebensmittelmarkt in Xining in der Provinz Qinghai.
Visumfreiheit kurbelt den Tourismus an
Dass die Fangemeinde Chinas immer größer wird und nach China schwärmt, ist vor allem der neuen Visafreiheitspolitik des Landes zu verdanken. Am 1. Dezember 2023 führte China für die Dauer von einem Jahr eine Visumfreiheit Visumfreiheit für Bürger aus sechs Ländern ein, darunter auch Frankreich und Deutschland. Danach wurde die Regelung kontinuierlich ausgeweitet und auch die Aufenthaltsdauer ständig verlängert. Stand heute hat China bereits mit 25 Ländern eine umfassende gegenseitige Visumfreiheit abgeschlossen, 38 Ländern eine einseitige Visumfreiheit und 54 Ländern visafreie Transiteinreisen gewährt.
Am 17. Dezember gab Chinas Nationale Einwanderungsbehörde bekannt, die visumfreie Aufenthaltsdauer von ursprünglich 72 bzw. 144 Stunden auf 240 Stunden bzw. zehn Tage zu verlängern. Gleichzeitig kündigte die Behörde an, die Zahl der Häfen für eine visumfreie Durchreise von einst 39 auf nun 60 zu erhöhen. Im Rahmen der neuen Regelungen wurden auch die Reiseziele für visumfreie Einreisen auf 24 Provinzen, Autonome Gebiete und regierungsunmittelbare Städte erweitert. Diese umfassend angepasste Transit-Visumfreiheitpolitik bringt zahlreiche Vorteile und Erleichterungen für ausländische Touristen, die nach China reisen.
Die visumfreie Einreise erleichtert es also Touristen aus vielen Teilen der Welt, China zu bereisen und seine kulturellen Schätze sowie Naturwunder zu entdecken. Ein deutsches Ehepaar wollte das Reich der Mitte eigentlich schon kurz nach seiner Pensionierung besuchen, doch die komplizierten Visaverfahren hielten sie lange davon ab. Als die Eheleute dann im Dezember 2023 die Nachricht der Einführung einer fünfzehntägigen Visumfreiheit für deutsche Staatsbürger erreichte, zögerten die beiden nicht lange und organisierten sofort eine Chinareise.
Bei ihrem ersten Besuch im Land waren sie überwältigt von der beeindruckenden Schönheit der Großen Mauer. Aber auch die atemberaubende Moderne chinesischer Metropolen wie Shanghai, Suzhou, Chongqing und Xi'an faszinierte sie. Das deutsche Ehepaar sagt: „Die Straßen in China sind unglaublich sauber. Besonders überrascht waren wir von der Qualität des chinesischen Bahnsystems. Die Züge in China sind nicht nur pünktlich, sondern auch blitzblank und blitzschnell.“
Wiederaufnahme internationaler Flugverbindungen
Auch die Wiederaufnahme internationaler Flugstrecken und die Eröffnung neuer Fluglinien leisten ihren Beitrag zum Reiseboom. Dank landesweiter Unterstützung konnten chinesische Fluggesellschaften nach der Pandemie immer mehr internationale Flugverbindungen wiederaufnehmen, was den Tourismus und Konsum beflügelt und die Außenöffnung weiter vorangetrieben hat.
Laut Angaben der chinesischen Zivilluftfahrtbehörde wurden bis 15. Dezember 2024 mehr als 60 Millionen Passagiere auf internationalen Fluglinien befördert. Dies entspricht einem Plus von über 130 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und rund 88 Prozent des Niveaus von 2019.
Schnappschuss für jeden: Die östliche Nanjing-Straße in Shanghai, bekannt als das beste Geschäftsviertel Chinas, ist wegen ihrer Straßenkunst ein beliebtes Fotomotiv.
Mehr Benutzerfreundlichkeit für Ausländer
Dank der Ausweitung der visumfreien Einreise und der vereinfachten Grenzformalitäten punkten Chinareisen heute mit ihrer unbürokratischen Abwicklung. Derzeit setzt die Regierung zudem zahlreiche Maßnahmen um, die sich gezielt auf die alltäglichen Bedürfnisse ausländischer Besucher konzentrieren, um ihnen während ihres Aufenthalts einen einfacheren und effizienteren Service in den Bereichen Transport, Einkauf, Verpflegung und Unterkunft anzubieten.
Im März 2024 hat das Sekretariat des Staatsrats in diesem Zusammenhang eine Reihe von Maßnahmen eingeführt, die auf Schlüsselbereiche wie die Akzeptanz von Bankkarten, Barzahlung und mobiles Zahlen abzielen. Viele chinesische Städte haben ihre mobilen Zahlungsmethoden bereits entsprechend optimiert. Früher war das mobile Bezahlen für ausländische Touristen eine große Herausforderung. Inzwischen wurde das Problem gut gelöst: Kreditkarten aus dem Ausland lassen sich heute mit dem eigenen WeChat-Konto verknüpfen. So können ausländische Reisende nicht nur direkt mit ihrer Kreditkarte einkaufen, sondern auch direkt über WeChat bezahlen.
In einem Café am Houhai-See in Beijing kauft der Amerikaner Malik ein Getränk. Er ist beeindruckt von den mobilen Zahlungsmöglichkeiten – denn er kann den Betrag einfach durch das Scannen eines QR-Codes in WeChat begleichen. Malik arbeitet bei einem amerikanischen E-Commerce-Unternehmen und ist anlässlich der Canton-Messe nach China gereist. Es ist sein erster Besuch im Reich der Mitte. Zuvor wusste er nur wenig von China und war darum besorgt, ob die Reise reibungslos verlaufen würde. Doch schon nach wenigen Tagen waren seine Bedenken verflogen: Der Komfort in Bereichen wie Verkehr und Einkaufen überzeugte ihn. In Shanghai zum Beispiel sind viele Taxis mit Bankkarten-POS-Terminals ausgestattet, die ausländischen Touristen, die keine Mobile-Payment-App installiert haben oder lieber per Karte zahlen, eine andere Option bieten.
Haben den Dreh raus: Ausländische Besucher versuchen sich in der Verarbeitung von Kräutern in einem Kulturpark für Traditionelle Chinesische Medizin in Nanyang, Provinz Henan.
Reichhaltige Tourismusressourcen und -angebote
Als Land mit einer über fünftausendjährigen Geschichte verfügt China über viele faszinierende Tourismusressourcen und Kulturhighlights. Allen voran: die chinesische Küche. Sie ist bekannt für ihre Vielfalt und ihren einzigartigen Geschmack. Von Sichuan- bis Guangdong-Küche, von Straßensnacks bis hin zum Festessen – in China findet jeder etwas nach seinem Geschmack. Zweitens punktet das Land in Sachen Kostenfaktor. Im Vergleich zu anderen beliebten Reisezielen sind die Lebenshaltungskosten in China relativ niedrig. Eine hochwertige Reiseerfahrung ist hier daher auch für den kleinen Geldbeutel zu haben. Außerdem gibt es in China viele geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten. Mit seiner fünftausend Jahre alten Zivilisation verzaubert China die Reisenden mit zahlreichen Denkmälern und einem spannenden Mix verschiedener Kulturen. Besucher können zudem hautnah eine magische Mischung aus Tradition und Moderne erleben. Und nicht zuletzt hat das Reich der Mitte beeindruckende Naturlandschaften zu bieten. China ist ein riesiges Land mit vielfältigen Landschaften. Von den verschneiten Berggipfeln im Norden bis zu den tropischen Regenwäldern im Süden – die farbenprächtigen Naturschönheiten Chinas lassen keinen Besucher unberührt.
Eisbrecher: An einem heißen Sommertag kühlen sich Besucher vor einer Eisdiele in der östlichen Nanjing-Straße in Shanghai ab und kommen dabei ins Gespräch.
Visumfreie Einreise, mehr Reisekomfort und mehr internationale Flüge, dazu erweiterte touristische Angebote und einzigartige Natur- und Kulturschätze – zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Boom der Chinareisen das Ergebnis eines Zusammenspiels vieler Faktoren ist. Auch die wiederentdeckte Reiselust nach der Pandemie befeuert den Trend.
Angesichts neuer Bedürfnisse, eines veränderten Wettbewerbsgefüges und neuer Entwicklungsperspektiven erfordert die nachhaltige Förderung des Tourismus in China nun auch in Zukunft das gemeinsame Engagement aller Akteure. Generell kommt es darauf an, weiterhin die Bedürfnisse der ausländischen Touristen gut zu befriedigen, die „digitale Kluft“ zu überbrücken, das touristische Angebot zu erweitern und das Reiseerlebnis der Besucher aus aller Welt kontinuierlich zu verbessern.
*Dr. Li Gang ist assoziierter Forscher und Ehrenprofessor an der Universität Wenzhou. Derzeit arbeitet er am Chinesischen Kulturzentrum in Mexiko.
Die Meinung des Autors spiegelt nicht unbedingt die Position unserer Website wider.