Die Welt ist im Umbruch und wir leben in unruhigen Zeiten. Die globale Entwicklung steht an einem kritischen Scheideweg. Umso wichtiger ist es vor diesem Hintergrund für alle Länder und Zivilisationen der Welt, das gegenseitige Verständnis zu schärfen und Konsens zu ermöglichen. Und dafür bedarf es Dialog statt Entfremdung. Gerade zum richtigen Zeitpunkt geht daher mit dem E-Magazin „Dialog China-Deutschland“ eine neue Dialogplattform an den Start, die für die Menschen in allen Teilen der chinesischen und deutschen Gesellschaft eine kommunikative Brücke schlägt. Im Namen der chinesischen Botschaft in Deutschland gratuliere ich herzlich zum Erscheinen der Erstausgabe!
China wie Deutschland sind an den beiden Enden des eurasischen Kontinents angesiedelt. Trotz ihrer großen Entfernung haben unsere beiden Länder in Sachen Austausch und Zusammenarbeit über all die Jahre kein einziges Mal innegehalten. Gemeinsam haben wir bedeutende Beiträge zum Fortschritt der Menschheit geleistet. Einander zu schätzen, Austausch zu pflegen und voneinander zu lernen – diese Grundsätze prägen die chinesisch-deutschen Kulturbeziehungen. Beide Länder sind großartige Nationen mit vielen gemeinsamen herausragenden Eigenschaften. Wir verstehen und ergänzen einander. Seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen im Jahr 1972 haben unsere Länder Dialog, Austausch und pragmatische Zusammenarbeit stetig vertieft – in allen Bereichen und auf allen Ebenen. Die Zahlen sprechen hier für sich: Unsere 70 gemeinsamen Dialog- und Konsultationsmechanismen haben das gegenseitige politische Vertrauen stetig gestärkt, das indes um mehr als das 800-Fache gestiegene Handelsvolumen zeugt vom gemeinsamen Voranschreiten beider Wirtschaftsmächte, über 100 Partnerschaften zwischen Bundesländern bzw. Provinzen, Städten und Gemeinden bringen unsere Völker näher zusammen. Fest steht: Die schnelle Entwicklung der bilateralen Beziehungen hat nicht nur unseren beiden Völkern großen Nutzen beschert, sondern auch unverzichtbare Impulse für die Beziehungen zwischen China und Europa gegeben, ja für Wohlstand und Stabilität weltweit.
Momentan sind Hegemonie und Protektionismus international wieder auf dem Vormarsch. Gerade jetzt ist es daher wichtiger denn je, dass China und Deutschland Synergien bündeln und der Welt durch ihr intensives Zusammenwirken noch mehr Stabilität und Sicherheit bringen. Unabhängig von allen Wechselfällen der Weltlage wird sich multilaterale Kooperation letztlich als unaufhaltsame Strömung des Zeitalters bewähren. Der richtige Weg besteht darin, die Menschheit zu einer Schicksalsgemeinschaft zusammenzuschließen. Ich plädiere folglich dafür, dass unsere beiden Länder auch in Zukunft gemeinsam als Wahrer des Weltfriedens und der globalen Stabilität agieren, damit die Weltgemeinschaft stabil und langfristig den Weg der friedlichen Entwicklung beschreiten kann – mit all seinen vielversprechenden Perspektiven. Ich spreche mich dafür aus, dass sich China und Deutschland gemeinsam als Verteidiger der internationalen Fairness und Gerechtigkeit positionieren, damit sich die Multipolarität hin zu mehr Gleichberechtigung und Ordnung entwickelt. Auch sollten wir uns gemeinsam als Förderer der globalen Entwicklung verstehen, damit die wirtschaftliche Globalisierung im Geiste der Vorteile für alle und Einbeziehung stetig vorwärtskommt, allen Winden und Wogen zum Trotz.
Unbestreitbar ist bei alledem, dass sich unsere beiden Länder aber auch in vielerlei Hinsicht unterscheiden, ob in Sachen politisches System oder Entwicklungsweg, kulturell oder historisch. Vor diesem Hintergrund ist es nur logisch, dass in manchen Fragen noch immer Meinungsunterschiede und -differenzen bestehen. Gleichgesinnte können Partner werden. Partnerschaft besteht aber auch unter denjenigen, die nach Gemeinsamkeiten streben und Unterschiede zurückstellen. Geschichte und Gegenwart lassen keinen Zweifel daran, dass Unterschiede den Dialog nicht blockieren und Differenzen die Kooperation nicht vereiteln – solange beide Seiten nur darauf bestehen, sich gegenseitig Respekt zu zollen, einander auf Augenhöhe zu begegnen und zum gemeinsamen Vorteil zusammenzuarbeiten. Diese wertvollen Erfahrungen für die stabile und gesunde Entwicklung der chinesisch-deutschen Beziehungen gilt es zu schätzen und weiterzuführen.
Das Jahr 2025 markiert den 50. Jahrestag der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen China und der EU. Gleichzeitig tritt auch die umfassende strategische Partnerschaft zwischen China und Deutschland in ihr zweites Jahrzehnt ein. In diesem bedeutsamen Jahr stehen die Beziehungen zwischen China und Deutschland sowie China und Europa also an einem neuen historischen Ausgangspunkt. Wir blicken auf neue Entwicklungsmöglichkeiten. Nach der gerade zu Ende gegangenen Bundestagswahl steht nun in Deutschland die Bildung einer neuen Bundesregierung bevor. China misst der Entwicklung der chinesisch-deutschen Beziehungen seit jeher große Bedeutung bei und sieht Deutschland als einen wichtigen Partner auf seinem Modernisierungsweg. Unser Wunsch ist es, Hand in Hand mit Deutschland auf mehr Dialog und Austausch, mehr Win-win-Kooperation und intensives gegenseitiges Lernen hinzuarbeiten. Ziel sollte es sein, durch gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Entwicklung unsere Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit fortzuschreiben – zum Wohle beider Länder und der ganzen Welt.
Hiermit wünsche ich der Zeitschrift „Dialog China-Deutschland“ großen Erfolg! Ich freue mich darauf, dass sich Chinesen und Deutsche aus allen Gesellschaftskreisen über diese neue Plattform im Dialog treffen, in einen fruchtbaren gedanklichen Austausch treten und in der Zusammenarbeit weiter vorankommen.
Deng Hongbo
Außerordentlicher und bevollmächtigter Botschafter der Volksrepublik China in der Bundesrepublik Deutschland