HOME>Aktuelles

Zusammenarbeit in Bereichen wie Elektrofahrzeuge und digitale Wirtschaft stärken

2023-04-28 14:40:00 Source:german.china.org.cn Author:
【Schließen】 【Drucken】 GroßMittelKlein

Als Teil seiner Europareise besuchte Chinas Handelsminister Wang Wentao am Dienstag und Mittwoch auch Deutschland und traf dabei wichtige Vertreter der Wirtschaft und Politik. Mit seinen Gesprächspartnern war er sich einig, dass die beiden Länder ihre Zusammenarbeit in Bereichen wie z.B. neue Energien und digitale Wirtschaft zukünftig noch verstärken könnten.

 

Chinas Handelsminister traf sich mit hochrangigen Beamten und Vertretern der Wirtschaft in Deutschland, um die Umsetzung des bilateralen Wirtschafts- und Handelskonsenses zu fördern, die Stabilität der Industrie- und Lieferketten aufrechtzuerhalten und die Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen wie Elektrofahrzeuge und neue Energien zu stärken.

 

Analysten wiesen darauf hin, dass China und Deutschland in den globalen Industrie- und Lieferketten komplementär seien und ein großes Potenzial für eine erweiterte Zusammenarbeit bestehe. Solche bilateralen Treffen würden die Zusammenarbeit in Handel und Industrie weiter fördern.

 

Am Mittwoch und Donnerstag traf sich der chinesische Handelsminister Wang Wentao in Berlin mit wichtigen Vertretern der deutschen Wirtschaft - darunter Führungskräfte des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), der ZEISS-Gruppe und von TRUMPF, wie das chinesische Handelsministerium (MOFCOM) mitteilte.

 

Der Besuch Wangs in Deutschland ist Teil einer umfassenden Europareise.

 

Der Minister sagte dabei, dass der chinesische Modernisierungsprozess einen riesigen Markt mit vielen Kooperationsmöglichkeiten für Unternehmen aus Deutschland und anderen Ländern bieten würde.

 

Die deutschen Wirtschaftsvertreter äußerten ihrerseits ihr festes Vertrauen in die Zusammenarbeit mit China sowie ihre Bereitschaft, den Handel und die Investitionen mit China weiter auszubauen und weitere Möglichkeiten auf dem chinesischen Markt zu erkunden.

 

Am Mittwoch traf Wang mit Dirk Hilbert, dem Bürgermeister von Dresden, in Berlin zusammen. Die beiden führten ein offenes und praxisorientiertes Gespräch über Themen wie die Vertiefung des lokalen Handels und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern, die Förderung eines umweltfreundlichen und kohlenstoffarmen Wandels und der digitalen Transformation sowie die Stärkung der Zusammenarbeit bei Elektrofahrzeugen und neuen Energien, wie das MOFCOM anschließend bekannt gab.

 

Noch am selben Tag traf Wang mit Wolfgang Schmidt, dem Chef des deutschen Bundeskanzleramtes, zusammen. Sie kamen überein, die traditionelle Zusammenarbeit auszubauen und gleichzeitig das Potenzial aufstrebender Bereiche wie neue Energien und die digitale Wirtschaft zu nutzen. Außerdem einigten sie sich darauf, ein faires und gerechtes Geschäftsumfeld für chinesische und deutsche Unternehmen schaffen zu wollen.

 

Bereits am Dienstagnachmittag hatte Wang in München den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder getroffen. Sie erörterten Themen wie die Ausweitung des bilateralen Handels und der Investitionen, die Aufrechterhaltung der Stabilität von Industrie- und Lieferketten sowie die Intensivierung der Zusammenarbeit im Bereich Umwelt und kohlenstoffarme (low-carbon) Entwicklung.

 

China und Deutschland seien wichtige Wirtschafts- und Handelspartner, deren Industrie- und Lieferketten eng miteinander verflochten seien, hatte ein Sprecher des MOFCOM im März betont.

 

Teilen:

Copyright © 1998 - 2016 | 今日中国杂志版权所有

互联网新闻信息服务许可证10120240024 | 京ICP备10041721号-4

互联网新闻信息服务许可证10120240024 | 京ICP备10041721号-4