Der chinesische Handelsminister Wang Wentao hat die Niederlande am Dienstag aufgefordert, die Probleme im Zusammenhang mit dem Halbleiterhersteller Nexperia angemessen zu lösen, die legitimen Rechte und Interessen chinesischer Investoren zu schützen und ein faires, transparentes und berechenbares Geschäftsumfeld zu schaffen.
Wang äußerte sich dazu während eines Telefonats mit dem niederländischen Wirtschaftsminister Vincent Karremans, das auf dessen Wunsch am Dienstag stattfand. Dabei tauschten beide Seiten ihre Standpunkte zu Themen wie Nexperia aus.
Wang sagte, China messe der wirtschaftlichen und handelspolitischen Zusammenarbeit mit den Niederlanden große Bedeutung bei. Die von niederländischer Seite in Bezug auf Nexperia ergriffenen Maßnahmen hätten die Stabilität der globalen Industrie- und Lieferketten erheblich beeinträchtigt.
China fordere die niederländische Seite nachdrücklich auf, die Sicherheit und Stabilität der globalen Industrie- und Lieferketten aus einer umfassenderen Perspektive heraus zu gewährleisten, den Geist der Vertragstreue sowie die Grundsätze der Marktorientierung und Rechtsstaatlichkeit zu wahren und die Angelegenheit frühzeitig und angemessen zu lösen.
Am gleichen Tag führte Wang Wentao noch ein Videogespräch mit dem EU-Kommissar für Handel und wirtschaftliche Sicherheit, Maroš Šefčovič. Beide Seiten tauschten eingehend Meinungen über wichtige Wirtschafts- und Handelsfragen zwischen China und der EU aus, darunter Exportkontrollen und das Antisubventionsverfahren der EU gegen chinesische Elektrofahrzeuge.
Was die Frage der Exportkontrollen für Seltene Erden angehe, so stellten die jüngsten Maßnahmen Chinas eine routinemäßige Praxis zur Verfeinerung seines Exportkontrollsystems in Übereinstimmung mit Gesetzen und Vorschriften dar, sagte Wang.
Zur Frage mit Nexperia erklärte er, China lehne eine Verallgemeinerung des Begriffs „nationale Sicherheit“ entschieden ab. China hoffe, dass die EU eine wichtige und konstruktive Rolle spielen und die Niederlande auffordern werde, den Vertragsgeist und die Marktprinzipien zu wahren.