Chinas Kapitalmarkt biete globalen Investoren mehr Möglichkeiten, von den Entwicklungschancen des Landes zu profitieren – gestützt auf das qualitativ hochwertige Wirtschaftswachstum und die durch Reformen und Öffnung freigesetzte Dynamik, erklärte Li Ming, Vizepräsident der chinesischen Wertpapieraufsichtsbehörde CSRC, auf der Global Investor Conference am Montag.
„Eine Investition in China ist eine Investition mit größerer Sicherheit“, betonte Li. Diese Sicherheit baseire auf Chinas soliden Wirtschaftsgrundlagen und stabilen politischen Erwartungen. Das chinesische Bruttoinlandsprodukt (BIP) sei im ersten Quartal 2025 um 5,4 Prozent im Jahresvergleich gestiegen.
Dieses Foto zeigt die Shenzhener Börse in der südchinesischen Provinz Guangdong. (Foto vom 8. Oktober 2024, Xinhua)
China verfüge über ein vollständiges Fertigungssystem, moderne Infrastruktur und einen riesigen Markt. Die Wirtschaft gewinnekontinuierlich an Entwicklungsschwung, unterstützt durch ein stabiles und sicheres gesellschaftliches Umfeld. Angesichts der globalen Konjunkturabschwächung bleibe China ein verlässlicher Treiber des weltweiten BIP-Wachstums, betonte Li. Dies werde durch die Stimulierung der Binnennachfrage und weitere Öffnung im Rahmen eines neuen Entwicklungsparadigmas untermauert.
Laut Daten der Devisenbehörde SAFE vom Montag zeigten ausländische Kapitalgeber im April verstärktes Interesse an Yuan-Vermögenswerten. Ausländische Investoren hielten netto 10,9 Milliarden US-Dollar an chinesischen Anleihen. Gleichzeitig verzeichneten ausländische Investitionen in Aktien des Festlands in der zweiten Aprilhälfte wieder Nettozukäufe.
In einer global unsicheren Lage biete die stabile chinesische Wirtschaft zusammen mit dem widerstandsfähigen A-Aktienmarkt einzigartige Chancen für internationale Anleger. Der Zufluss mittel- bis langfristigen Kapitals wie Pensionsfonds und Publikumsfonds habe in diesem Jahr bereits 200 Milliarden Yuan (27,72 Milliarden US-Dollar) überschritten, so Li.
Die institutionelle Öffnung werde das Investitionsumfeld weiter verbessern. „Ausländisches Kapital ist ein zentraler Teilnehmer und Mitgestalter des chinesischen Kapitalmarkts. Die CSRC wird marktorientierte, rechtsbasierte und internationalisierte Reformen vorantreiben und die Öffnung mit gezielten Maßnahmen vertiefen“, versicherte er.
„Wir prognostizieren für den A-Aktienmarkt 2025 ein quartalsweises Gewinnwachstum“, sagte Meng Lei, China-Aktienstratege bei UBS Securities. Klarere Fiskalpolitik, weitere Öffnung, Maßnahmen zur Förderung der Privatwirtschaft und mittel- bis langfristige Kapitalströme würden weiterhin globale Nettoinvestitionen begünstigen.
Chinas Währungs- und Finanzbehörden hatten zuletzt unterstützende Maßnahmen wie Zins- und Mindestreservesenkungen angekündigt, um die Konjunktur angesichts externer Risiken zu stabilisieren. CSRC-Chef Wu Qing bekräftigte am 7. Mai in Beijing die Bemühungen für einen stabilen und lebendigen Kapitalmarkt. Die Behörde werde zudem börsennotierte Unternehmen unterstützen, die von Zollerhöhungen betroffen sind.