Gruppenfoto bei der Übergabezeremonie des 700. in Tianjin montierten A320-Flugzeugs an die Chengdu Airlines vor der A320neo-Maschine. (Foto vom 8. Juli 2024, Li Ra/Xinhua)
Nach Angaben von Airbus China sind derzeit etwa 2.200 Airbus-Flugzeuge in China im Einsatz, was mehr als 50 Prozent des chinesischen zivilen Luftfahrtmarktes ausmacht – ein starker Anstieg von weniger als 10 Prozent im Vergleich zum Jahr 1995.
George Xu, Executive Vice President von Airbus und CEO von Airbus China, betonte, dass die chinesische Luftfahrtbranche trotz jahrzehntelanger rasanter Entwicklung noch lange nicht gesättigt sei und weiterhin enormes Wachstumspotenzial biete. Airbus prognostiziert, dass China in den nächsten 20 Jahren etwa 9.000 neue Flugzeuge benötigen werde.
Als Beispiel für die hochtechnologische Zusammenarbeit zwischen China und Europa umfasst die Partnerschaft zwischen Airbus und China Forschung und Entwicklung, Fertigung, Endmontage, Betriebsunterstützung sowie Demontage und Recycling nach der Außerdienststellung.
Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2008 hat die Endmontagelinie (FAL) für die A320-Familie in Tianjin etwa ein Drittel der mehr als 2.000 Airbus-Flugzeuge montiert, die derzeit in China im Einsatz sind. Zudem wurden Flugzeuge an Kunden in Europa, Asien und dem Nahen Osten geliefert. Die zweite A320-Montagelinie in Tianjin soll bis Ende dieses Jahres fertiggestellt werden und Anfang nächsten Jahres die Produktion aufnehmen, wodurch sich die Kapazitäten in China verdoppeln werden.
Laut Airbus China unterstützen derzeit etwa 200 chinesische Zulieferer die Produktion von kommerziell genutzten Airbus-Flugzeugen, wobei der jährliche Gesamtwert dieser industriellen Zusammenarbeit eine Milliarde US-Dollar übersteigt.
Als Teil der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Geschäftsjubiläum in China starteten Airbus, die China Civil Aviation Science Popularization Foundation und das Civil Aviation Museum in Beijing am 25. Juni gemeinsam ein Restaurierungsprojekt für das erste Airbus-Flugzeug – eine A310, die 1985 nach China geliefert und 2006 außer Dienst gestellt wurde.
Xu betonte, dass die Zusammenarbeit zwischen Airbus und China ein Win-win-Modell sei, das nicht nur zur chinesischen Luftfahrtindustrie und globalen Lieferkette beigetragen habe, sondern auch den Marktanteil von Airbus in China deutlich erhöht sowie dessen Wettbewerbsfähigkeit und industrielle Widerstandsfähigkeit gestärkt habe.
„Airbus ist entschlossen, ein verlässlicher langfristiger Partner der chinesischen Zivilluftfahrt zu sein und mehr zur hochwertigen Entwicklung der Branche beizutragen“, so Xu.